emotionale Mitarbeiter*innenbindung

Ergebnisse

Die Befragungen haben uns umfassende Ergebnisse geliefert, welche Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen die päd. Fachkräfte aus den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart haben. Daraus resultieren die Angebote für die päd. Fachkräfte. 

01.

Commitment

Commitment bezeichnet die Verbundenheit, die Arbeitsnehmer*innen zum Arbeitgeber bzw. zur Einrichtung verspüren. Das Commitment der Mitarbeitenden wurde in einem Fragebogen erhoben. 

Die Befragung zeigte, dass die emotionale Verbindung der Mitarbeitenden zum Beruf und zum Träger am Höchsten ist. Deutlich geringer ist das kalkulatorische Commitment (Kosten-Nutzen-Kalkül). Dies ist aufgrund der Vergütungsstruktur im Erziehungsbereich wenig überraschend. Das normative Commitment (die moralische Verpflichtung) ist bei den befragten Mitarbeitenden der evang. Kitas in Stuttgart im Vergleich am geringsten. 

team, teamwork, hands-7035901.jpg

02.

Zufriedenheit

In der Fragebogenerhebung wurde die Zufriedenheit der pädagogischen Mitarbeitenden untersucht. Einzelne Aspekte wurden zudem in den Interviews vertieft. 

Die Zufriedenheit mit den Teamkolleg*innen, sowie der Arbeitstätigkeit an sich, ist bei den Mitarbeitenden sehr hoch. Mit leichten Abstrichen, aber dennoch hoch ist die Zufriedenheit mit den Vorgesetzten. Mit den persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten sind die befragten Mitarbeitenden etwas weniger zufrieden. Die Vergütung hat den geringsten Zufriedenheitsfaktor, was bei den Vergütungsstrukturen im Berufsfeld wenig überraschend ist.

thumb, hand, arm-422558.jpg

03.

Entwicklungsfelder

Aus den Ergebnissen der Befragungen, die oben kurz vorgestellt wurden, konnten Entwicklungsfelder definiert werden. Diese Handlungsfelder sind nicht unbedingt separat voneinander zu betrachten, sondern können gerade in Kombination interessant sein. 

Teams stärken, z. B. durch Maßnahmen mit Freizeitcharakter 

Weiterentwicklung fördern, z. B. durch erweiterte Angebote für Fachkräfte

Gesundheit leben, z. B. durch spezielle Angebote und Maßnahmen, wie Ergonomie

Nachwuchs fördern, z. B. durch Verbesserung des Onboardings, spezielle Angebote für Auszubildende

Digitale Welt öffnen, z. B. Kommunikationskanäle erweitern, Angebote zum Umgang mit Medien

success, strategy, business-2081167.jpg

04.

Nächste Schritte

Aus den Entwicklungsfeldern haben sich die konkreten Maßnahmen im Projekt ergeben. 

Es werden in den kommenden Monaten Angebote mit Freizeit- und Teambuildingcharakter für die Mitarbeitenden stattfinden. Zudem wird es „Treffpunkte“ geben, die dem fachlichen Austausch, der Weiterentwicklung und der Vernetzung dienen sollen. Dazu Teams sollen außerdem eigene Mailadressen bekommen, die eine direktere Kommunikation zwischen den einzelnen Mitarbeitenden und dem Träger ermöglichen. 

Zudem werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Befragungen genutzt, um in den entsprechenden Gremien strukturelle Verbesserungen, wie bspw. in der Vergütung, zu erlangen.

walking, feet, shoes-454543.jpg

05.

Ziele

Zugehörigkeit

Wohlbefinden

Weiterentwicklung

Kommunikation

Partizipation

Uns ist es wichtig, dass sich die Mitarbeitenden als wertvollen Teil des Trägers und Ihrer Kita sehen und sich dort zugehörig fühlen. Die Zugehörigkeit zum Träger soll gestärkt werden.

Das Wohlbefinden der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Die Mitarbeitenden, die Kinder und ihre Familien sollen sich in unserer evangelischen Kita wohlfühlen. Es werden Angebote geschaffen, dass dieses gesteigert wird. 

 

Die berufliche und persönliche
Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns ein Anliegen. Innerhalb des
Projekts wird es Angebote zur Weiterentwicklung der Mitarbeitenden geben.

Eine wertschätzende Kommunikation ist uns wichtig, um die Belange der Mitarbeitenden zu kennen. Wir möchten unsere Kommunikation transparent gestalten, um die Mitarbeitenden auf dem Laufenden zu halten. Die Kommunikationskanäle von Träger zu den Mitarbeitenden sollen weiter ausgebaut werden.

 

Die Mitarbeitenden sollen sich in ihrer Kita und bei uns als Träger einbringen dürfen. Jede*r ist in ihrer*seiner Verschiedenheit wertvoll und ein Gewinn. Die Partizipations-möglichkeiten sollen ausgeweitet werden.