
Alle pädagogisch Tätigen im Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart werden in einem Fragebogen erneut zu ihrer Verbundenheit und zu ihrer Arbeitszufriedenheit befragt. Zudem werden die Angebote des TiP-Projekts evaluiert.
Unser erster pädagogischer Treffpunkt zum
Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“ wurde von einem
Physiotherapeuten gestaltet. Er hat sehr anschauliche Tipps für ein rückenfreundliches Arbeiten und Mobilisationsübungen für den Alltag mitgebracht. Anhand eines Skeletts und einer Wirbelsäule zeigte er uns, welche Bewegungen, welche Auswirkungen auf Rücken, Wirbelsäule und Bandscheiben haben.

Im November fanden gleich zwei Stäffeletouren statt. Es ging einmal vom Marienplatz und einmal vom Schlossplatz die Stäffele hinauf. Es gab tolle Aussichten und alle hatten viel Spaß und durften noch neue Ecken in Stuttgart entdecken.

Einige Kolleg*innen der Ökumenischen Kita Killesberg haben sich in der Kletterhalle CityRock in Stuttgart zum Teambuilding getroffen. Alle Teilnehmenden sind über sich und ihre Grenzen hinausgewachsen und hatten ein unvergessliches Teamevent.
Seit November unterstützt uns Constanze Schreiber zusätzlich im Projekt. Sie übernimmt hauptsächlich die Organisation, inhaltliche Ausrichtung und Durchführung der "pädagogischen Treffpunkte".

Am 13. Juli 2022 wurden alle pädagogischen Mitarbeitenden in die Hospitalkirche eingeladen. Ergebnisse aus den Befragungen wurden dort von Dr. Sabrina Weber vorgestellt. Im Anschluss wurden in Gesprächsgruppen einzelne Aspekte aus den Befragungen aufgegriffen und diskutiert. Die Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse der päd. Fachkräfte standen dabei im Fokus.
Die im Projekt Tätigen der Hochschule Pforzheim, Prof. Dr. Stephan Fischer und Dr. Sabrina Weber kommen nach Stuttgart zu einem gemeinsamen Workshop mit Jörg Schulze-Gronemeyer, Jens Ayasse, Vanessa Kieß und Tanja Schönherr vom Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart. Die ersten Ergebnisse der Untersuchungen werden vorgestellt und diskutiert, sowie Ideen für den weiteren Projektverlauf entwickelt. Im Anschluss werden noch zwei Kindertageseinrichtungen der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart besucht. An dieser Stelle auch vielen Dank an den Evangelischen Gedächtniskindergarten und die Evangelische Kita Rosenberg für die Bereitschaft uns durch die Kita zu führen und uns einen kleinen Einblick in den pädagogischen Alltag zu ermöglichen.

Einzelne Mitarbeiter*innen werden vertiefend zu Aspekten der Arbeitszufriedenheit, wie Arbeitsgestaltung, Team und Vorgesetzte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Evangelischen Kirchenkreises Stuttgart befragt. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft.

Alle pädagogisch Tätigen im Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart werden in einem Fragebogen zu ihrer Verbundenheit und zu ihrer Arbeitszufriedenheit befragt. Die Teilnahme an der Befragung von ca. 30% ist sehr hoch. Herzlichen Dank für Ihre zahlreiche Teilnahme und ihr wertvolles Feedback.
Die Projektleitung beginnt ihre Tätigkeit beim Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart.
Das Institut für Personalforschung der Hochschule Pforzheim übernimmt die wissenschaftliche Begleitung des Projekts.
Die Zusage zur Umsetzung des Projekts „Emotionale Mitarbeiter*innenbindung im Evangelischen Kirchenkreis Stuttgart“ erfolgt.
Innerhalb des Handlungsfeld 10 „Bewältigung inhaltlicher Herausforderungen“ des Gute-Kita-Gesetzes wurde die Modellförderung „Trägerspezifische Innovative Projekte“ eingeführt mit der Zielsetzung zur nachhaltigen Verbesserung der Qualität in Kitas. Kitas, sowie Kita-Träger bewerben sich für ein Projekt.
Bund und Land unterzeichnen eine Vereinbarung zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes in Baden-Württemberg.
Die Bundesregierung beschließt das Gute-KiTa-Gesetz zur Verbesserung von Qualität und Teilhabe im Bereich der frühkindlichen Bildung. Die konkrete Umsetzung wird an die Länder übertragen.